gGmbH

Eine gGmbH ist eine besondere Form der GmbH in Deutschland, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgt. Sie wird oft für soziale, kulturelle, wissenschaftliche oder ähnliche Vorhaben gegründet, die dem Gemeinwohl dienen.

Eine gGmbH ist eine besondere Form der GmbH in Deutschland, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgt. Sie wird oft für soziale, kulturelle, wissenschaftliche oder ähnliche Vorhaben gegründet, die dem Gemeinwohl dienen.

Zweckbindung: Eine gGmbH muss in ihrer Satzung genau festlegen, welchen gemeinnützigen Zweck sie verfolgt. Dieser Zweck muss dauerhaft, ausschließlich und unmittelbar verfolgt werden.

Gewinnverwendung: Gewinne einer gGmbH dürfen nicht an Gesellschafter ausgeschüttet werden. Sie müssen stattdessen zur Erreichung des gemeinnützigen Zwecks verwendet werden. Bei einer Auflösung oder Liquidation muss das Vermögen ebenfalls einem gemeinnützigen Zweck zugeführt werden.

Haftung: Wie bei einer herkömmlichen GmbH haften die Gesellschafter einer gGmbH nur in Höhe ihrer Einlagen, und die Haftung gegenüber Gläubigern ist auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Dies ist bei der gGmbH gleich.

Steuervergünstigungen: gGmbHs können aufgrund ihrer Gemeinnützigkeit von verschiedenen Steuervergünstigungen profitieren, etwa von Befreiungen von der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer.

Spendenabzug: Spenden an eine gGmbH sind unter bestimmten Voraussetzungen für den Spender steuerlich absetzbar. Die gGmbH ist verpflichtet, dem Spender eine entsprechende Zuwendungsbestätigung auszustellen.

Umsatzsteuer: Während die meisten Umsätze einer gGmbH regulär umsatzsteuerpflichtig sind, gibt es für bestimmte Leistungen im gemeinnützigen Bereich Umsatzsteuerbefreiungen. Es muss also genau geprüft werden, welche Leistungen der gGmbH steuerbefreit sind und welche nicht.

Hinweis:

Unsere Artikel erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen keine rechtliche oder steuerliche Beratung.

Weitere passende Beiträge:

Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Die GmbH ist eine Rechtsform mit beschränkter Haftung. Sie ist die häufigste Rechtsform in Deutschland, für jeden Zweck geeignet und ideal für alle U…
Informationen ansehen »
Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt)
Die UG ist eine deutsche Unternehmensform mit beschränkter Haftung, ähnlich der GmbH, jedoch mit niedrigerem Mindestkapital. Gesellschafter haften be…
Informationen ansehen »
Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine Personengesellschaft. Sie ist eine der einfachsten und flexibelsten Rechtsformen. Sie kommt zum E…
Informationen ansehen »
Kommanditgesellschaft
Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft mit zwei unterschiedlichen Arten von Gesellschaftern: Komplementären und Kommanditisten.
Informationen ansehen »
Einzelunternehmen
Bei einem Einzelunternehmen handelt es sich um eine natürliche Person, die ein Gewerbe betreibt. Das Einzelunternehmen ist die schnellste, billigste …
Informationen ansehen »
GmbH & Co. KG
Die GmbH & Co. KG ist eine besondere Form der Personengesellschaft und kombiniert die Kommanditgesellschaft (KG) mit der GmbH. Sie ist im Grunde eine…
Informationen ansehen »